06.10.2020 / Zum 30. Jahrestag der Wiedervereinigung präsentiert der Landtag Nordrhein-Westfalen seit heute die Ausstellung „#throughgermaneyes/ Mauersegler V“ des Künstlers Adrian Bedoy und des Dichters Frank Schablewski.
Die Ausstellung zeigt Fotos und Texte, die nach dem Mauerfall am 9. November 1989 entstanden sind. Die Fotoserie „throughgermaneyes“ beschäftigt sich mit dem Wandel des Rheinlandes und Ruhrgebietes in den vergangenen Jahrzehnten. Die Werke sollen dazu anregen, die eigene Perspektive zu verlassen und die Region mit den Augen eines Außenstehenden zu betrachten. Der Künstler zeigt im Landtag erstmalig acht neue Werke aus dem Rheinland und dem Ruhrgebiet.
Ergänzt wird die Fotoserie um die Installation „Mauersegler V“ des Dichters, Schriftstellers und Künstlers Frank Schablewski. Bei der Installation handelt es sich um eine architektonische Intervention mit Lichtpausen eines handschriftlichen Manuskripts, das Ende der 1980er Jahre entstand.
Der Präsident des Landtags, André Kuper, sagte zur Eröffnung: „Mit dem 3. Oktober 1990 endeten einige der emotionalsten Monate der deutschen Geschichte. Adrian Bedoy und Frank Schablewski setzen sich mit Aspekten der deutschen Wiedervereinigung auseinander. Sie eröffnen uns neue Sichtweisen auf die deutsche und nordrhein-westfälische Zeitgeschichte. Kunst überwindet Grenzen. Wie unsere Demokratie steht sie für Vielfalt und das Diskutieren aktueller Herausforderungen.“
Adrian Bedoy wuchs in Bukarest, Rumänien, auf und kam 1987 nach Essen. Heute lebt der Künstler in Düsseldorf. Neben seiner Schul- und Hochschulausbildung lernte Bedoy beim Licht- und Fotodesigner Walter Buchholz. Seit 1999 arbeitet er als freiberuflicher Foto- und Videograph. Frank Schablewski, 1965 geboren, studierte an der Kunstakademie Düsseldorf Bildende Kunst. Heute lebt und arbeitet er in der Landeshauptstadt.
Die Ausstellung ist bis Samstag, 31. Oktober 2020, in der Bürgerhalle des Landtags zu sehen. Besucherinnen und Besucher können sie an Wochenenden zwischen 11 und 17 Uhr besichtigen, dann bietet das Parlament samstags und sonntags halbstündlich Touren durch das Parlamentsgebäude an. Pro Gruppe können maximal neun Personen teilnehmen. Der Besuch ist kostenlos. Wer teilnehmen möchte, kann sich vorab beim Landtag anmelden unter Tel. 0211-8842302 oder per E-Mail unter besucherdienst@landtag.nrw.de.