Das Dokument ist auch im PDF und Word Format verfügbar.

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN
17. Wahlperiode

 

E  17/715

 

25.03.2019

 

 

 

 

Enquetekommission I

 

Dietmar Bell MdL

 

 

Einladung

 

11. Sitzung (nichtöffentlich)
der Enquetekommission I
am Montag, den 1. April 2019,
10.00 Uhr, Raum E 1 D 05

 

Landtag Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf

 

 

Gemäß § 53 Absatz 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich die Enquetekommission ein und setze folgende Tagesordnung fest:

 

 

Tagesordnung

 

 

1.

Daten, Arbeits- und Gesundheitsschutz in der digitalen Arbeitswelt

 

            Anhörung von Sachverständigen

 

2.

Beratung Kapitel 5

 

3.

 

4.

Bericht aus der Obleuterunde

 

Verschiedenes

 

 

 

 

gez. Dietmar Bell

- Vorsitzender -

 

F. d. R.

 

 

Mert Karaoglan

Kommissionsassistent

 

Anlagen:

Verteiler
Fragenkatalog


 

Anhörung von Sachverständigen

Enquetekommission I

"Daten-, Arbeits- und Gesundheitsschutz in der digitalen Arbeitswelt"

 

am Montag, dem 1. April 2019

10.00 bis 16.00 Uhr, Raum E 1 D 05

 

 

Verteiler

 

 

 

Herr Thomas Schauf

cnetz-Verein für Netzpolitik e.V

Berlin

 

 

Frau Kerstin Guhlemann

Sozialforschungsstelle Dortmund der
Technischen Universität Dortmund

Dortmund

 

 

Herr Professor Dr. Gregor Thüsing

Universität Bonn

Bonn

 

Herr Professor Dr. Peter Wedde

d+a consulting GbR

Eppstein

Frau Dr. Anja Gerlmaier

Universität Duisburg-Essen

Duisburg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Anhörung von Sachverständigen

Enquetekommission I

"Daten-, Arbeits- und Gesundheitsschutz in der digitalen Arbeitswelt“

am Montag, dem 1. April

10.00 bis 16.00 Uhr, Raum E 1 D 05

 

 

Fragenkatalog

 

 

 

Datenschutz

 

1.

 

Wie kann eine hohe Sensibilität im Umgang mit Daten in der Arbeitswelt gewährleistet werden und welche Maßnahmen gibt es diese zu steigern?

 

2.

 

Welche personenbezogenen Daten können von den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern bereits jetzt bzw. künftig erhoben und genutzt werden (z. B. Daten zum Gesundheitszustand, Bewegungsprofile, Produktivität)? Welche Rolle kann in diesem Kontext ein Arbeitnehmerdatenschutzgesetz spielen?

 

3.

 

Wie beurteilen Sie die Vereinbarkeit von Big-Data mit dem Prinzip der Datensparsamkeit im Kontext der Wertschöpfung?

 

4.

 

Welche Rolle können die für IT-Sicherheit zuständigen Behörden in Nordrhein-Westfalen in Bezug auf die Cybersicherheit für Unternehmen und Verwaltung spielen?

 

5.

 

Welche Auswirkung hat die EU-DSGVO auf die digitale Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Ver-ordnung für innerbetriebliche Abläufe?

 

 

Arbeitsschutz/Gesundheitsschutz

 

6.

Wie kann die Übertragung von Forschungsergebnissen in die unternehmerische Praxis verbessert werden? Wie können die Bedingungen für Ausgründungen aus der Forschung erleichtert werden?

 

7.

Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Überprüfung bestehender Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz aus? Inwiefern gibt es Anpassungs-bedarf an diesen Vorschriften?

 

8.

Welche Chancen und Risiken bietet flexibles und mobiles Arbeiten?

 

9.

Wie entwickelt sich der Arbeits- und Gesundheitsschutz in der digitalen Arbeitswelt besonders in Hinblick auf neue Erwerbsformen?

 

10.

Wie kann die Digitalisierung dazu beitragen, die Gesundheit von Erwerbs-tätigen zu stärken, auch in Hinblick auf die psychische Gesundheit? Welche Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit im Kontext der Digitalisierung sind besonders wertvoll?

 

11.

Welche Optimierungsmöglichkeiten gibt es beim Arbeits- und Gesundheits-schutz? Welche Maßnahmen sind einfach umzusetzen? Wo bestehen die größten Hürden?