26.06.2024

„Demokratieschule“ im Landtag für Zugewanderte

André Kuper, Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen, hat heute rund einhundert Migrantinnen und Migranten in der „Demokratieschule“ im Parlament empfangen. Das Besucherprogramm informiert über die Bedeutung der Demokratie und die Aufgaben und Funktionen des Landtags.

André Kuper, Präsident des Landtags, beantwortete im Plenarsaal die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der "Demokratieschule".

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Integrationskursen aus Warendorf, Niederkassel, Warburg, Gevelsberg und Herdecke erhielten unter anderem im Gespräch mit André Kuper Antworten darauf, wie Demokratie in Nordrhein-Westfalen funktioniert und wie Abgeordnete im Landtag arbeiten.  

„Viele Menschen, die als Geflüchtete zu uns kommen, sind nicht vertraut mit Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit oder der Möglichkeit freier Meinungsäußerung. Es ist darum wichtig, ihnen unsere freiheitliche Grundordnung sowie die Rechte und Pflichten unserer Demokratie zu vermitteln“, sagt André Kuper.

Der Präsident des Landtags hatte die „Demokratieschule“ Anfang 2019 ins Leben gerufen. Das Landesparlament organisiert das Programm in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration sowie den Kommunalen Integrationszentren.

Die Teilnehmenden erhalten neben dem direkten Austausch mit dem Präsidenten eine Führung mit Informationen zur Arbeitsweise des Parlaments sowie den Aufgaben und der Zusammenarbeit von Land, Bund und Europäischer Union.

An der „Demokratieschule“ nahmen unter anderem zugewanderte Menschen aus folgenden Einrichtungen teil:

  • Förderklasse Berufskolleg Beckum des Kreises Warendorf
  • InterKultur Niederkassel
  • Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg Warburg
  • Kommunales Integrationszentrum der Stadt Gevelsberg
  • VCS Herdecke e.V.

Die Fraktionen im Landtag NRW