Zur veröffentlichten Fassung der Sitzungseinladung / Tagesordnung

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN
17. Wahlperiode

 

E  17/2046

 

25.10.2021

 

Parlamentarisches Begleitgremium

Covid-19-Pandemie

 

9. Sitzung (öffentlich)
des Parlamentarischen Begleitgremiums

Covid-19-Pandemie

am Dienstag, dem 26. Oktober 2021,
15.30 Uhr, Raum
E 3 A 02

 

Landtag Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1

40221 Düsseldorf

 

 

Tagesordnung

 

1.

Datenlage – Bereich Soziales

 

            Stellungnahmen werden erwartet

 

Gespräch mit Sachverständigen (siehe Anlage)

 

 

2.

Medikamentenforschung zu SARS-CoV-2

 

            Ausschussprotokoll 17/1499, TOP 1 (Seiten 4 - 27)

 

Aussprache

 

3.

Kommunikationsverhalten der öffentlichen Stellen verwaltungsintern und gegenüber dem Bürger

 

            Ausschussprotokoll 17/1499, TOP 2 (Seiten 28 - 51)

 

Aussprache

 

 

 

4.

Long COVID – Handlungsmöglichkeiten des Landes

 

            Ausschussprotokoll 17/1506, TOP 1 (Seiten 4 - 27)

 

Aussprache

 

5.

Verschiedenes

 

 

gez. Rainer Schmeltzer
- Vorsitzender -

Anlagen

 

 

TOP 1: Datenlage Bereich Soziales

 

 

Sachverständige:

 

Stadt Dortmund

Dezernentin für Arbeit,
Gesundheit und Soziales

Birgit Zoerner

Dortmund

Diakonisches Werk
Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Helga Siemens-Weibring

Beauftragte Sozialpolitik

Düsseldorf

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Köln

Dipl. Soz.Päd. Monika Kleine

Köln

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen e.V.

Hürth

Zukunftsforum Familie e.V.
Berlin

Deutsches Jugendinstitut e.V.

Professorin Dr. Sabine Walper

München

Deutscher Kinderschutzbund
Landesverband NRW e.V.
Wuppertal

Univ.-Professor Dr. Arndt Büssing

Universität Witten/Herdecke

Professur für Lebensqualität, Spiritualität und Coping

Professor Dr. Klaus Hurrelmann

Berlin

Professorin Dr. Stefanie van Ophuysen

Universität Münster

Arbeitsgruppe Forschungsmethoden/Empirische Bildungsforschung

Professor Dr. Oliver Razum

Universität Bielefeld

Fakultät für Gesundheitswissenschaften

Epidemiologie & International Public Health

Professor Dr. Wolfgang Schröer

Universität Hildesheim

Institut für Sozial- und Organisationspädagogik

Hildesheim

 

***

 

 


 

Fachgespräch

des Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19-Pandemie

 

Datenlage – Bereich Soziales

 

am Dienstag, dem 26. Oktober 2021,

15.30 bis max. 18.30 Uhr, Raum E 3 A 02

 

Fragenkatalog

 

 

1.    Lassen sich soziale Auswirkungen der Pandemie feststellen? Wenn ja, welche? Wie lassen sich die Auswirkungen beziffern bzw. messen?

 

2.    Sind statistische Daten zu den Bereichen Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung verfügbar?

 

3.    Welche Auswirkungen bestehen bzw. sind zu erwarten für die Chancengleichheit gegenwärtiger Generationen?

 

4.    Existieren Datenlagen zur schulischen Bildung?

 

5.    Gibt es Erfahrungswerte zu Menschen mit Behinderungen?

 

6.    Sind Einschränkungen hierbei in Bezug auf die Rolle der Integrationshelfer bekannt?

 

7.    Sind Daten über die Auswirkungen in den Werkstätten bekannt?

 

8.    Gibt es spezifische Gender-Daten im Zusammenhang mit Covid-19?

 

9.    Gibt es Metaanalysen dieser Datenlagen?

 

10   Wie hat sich die Vermögenslage seit März 2020 verändert? Wie hat sich das Ausgabeverhalten verändert? 

 

11   Welche spezifischen Herausforderungen der Corona-Pandemie ergeben sich für Menschen mit Migrationshintergrund, ältere Personen oder Personen mit Handicaps? Gibt es hierzu Analysen? Wie ist der Zugang zu Informationen der öffentlichen Hand? Welches Zutrauen besteht zu öffentlichen Institutionen und ähnliches?

 

12.  Welchen Einfluss haben soziale Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit und wie haben sich diese in der Krise zugespitzt? Gibt es dazu Erkenntnisse bzw. Schlussfolgerungen?

 

13.  Welche gesellschaftlichen und sozialen Entwicklungen wurden ausgelöst bzw. beschleunigt?

 

14.  Wie stark hat die Digitalisierung das öffentliche Leben beeinflusst? Welche sozialen und psychischen Folgen oder auch Chancen ergeben sich? Welche spezifischen Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen bzw. zwischen den verschiedenen Altersgruppen sind zu beobachten?

 

15.  Wie hat sich das Verhältnis zwischen Bevölkerung und Medien, insbesondere das Verhältnis zu den öffentlichen Medien und den sogenannten Sozialen Medien entwickelt?

 

16.  Welche Erkenntnisse ergeben sich für die Hochschulen aus der Pandemie? Welche Studierenden haben besonders unter den Bedingungen gelitten? Welche Chancen wurden ergriffen? Welche Konzepte haben gut gegriffen? Wurden Studierende in die Konzepte der Lehre und sonstiger Angebote integriert? Wurden oder werden die verschiedene Konzepte an den Hochschulen evaluiert? Gibt es vergleichende Studien? Wie wirkte sich die Pandemie auf die soziale Situation der Studierenden aus?

 

 

***

 

Die Fraktionen im Landtag NRW