Zur veröffentlichten Fassung der Sitzungseinladung / Tagesordnung

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN
17. Wahlperiode

 

E  17/2100

 

09.11.2021

 

Parlamentarisches Begleitgremium

Covid-19-Pandemie

 

10. Sitzung (öffentlich)
des Parlamentarischen Begleitgremiums

Covid-19-Pandemie

am Dienstag, dem 16. November 2021,
15.30 Uhr, Raum E 1 D 05

 

Landtag Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1

40221 Düsseldorf

 

 

Tagesordnung

 

1.

Datenlage – Bereich Arbeit / Wirtschaft

 

            Stellungnahme 17/4518, Stellungnahme 17/4520,

            Stellungnahme 17/4522 Neudruck, Stellungnahme 17/4526,

            Stellungnahme 17/4535, Stellungnahme 17/4550

 

Gespräch mit Sachverständigen (siehe Anlage)

 

 

2.

Verschiedenes

 

-       Sitzungstermine in 2022

 

 

gez. Rainer Schmeltzer
- Vorsitzender -

Anlagen

 

 

TOP 1: Datenlage Bereich Arbeit / Wirtschaft

 

 

Sachverständige:

 

Professor Dr. Thomas Haipeter

Universität Duisburg Essen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ)

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA)

Institutsleitung

Nürnberg

RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

Professor Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt
Präsident

Essen

ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

Professor Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest

Vorstand
München

Institut der deutschen Wirtschaft
Michael Hüther

Direktor

Köln

Hans-Böckler-Stiftung
Düsseldorf

Bundesagentur für Arbeit 

Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen

Torsten Withake
Vorsitzender der Geschäftsführung
Düsseldorf

Landesarbeitsgemeinschaft der Jobcenter NRW

Stefan Graaf
Vorstandsmitglied

Aachen

Food Manufaktur & Meisterfleischerei
Stolzenhoff GmbH & Co. KG

Helmut Stolzenhoff
Geschäftsführender Gesellschafter

Lünen

 

 

 

***

 

 


 

Fachgespräch

des Parlamentarischen Begleitgremiums Covid-19-Pandemie

 

Datenlage – Bereich Arbeit / Wirtschaft

 

am Dienstag, dem 16. November 2021,

15.30 bis max. 18.30 Uhr, Raum E 1 D 05

 

Fragenkatalog

 

 

1.    Wie hat die Pandemie die Überschuldung privater Personen und Unternehmen beeinflusst? Inwiefern sind durch die Pandemie Überschuldungsrisiken verstärkt bzw. gesenkt worden? Ggf. wird gebeten auf regionale und berufsbedingte Unterschiede einzugehen. Sind z.B. Kleinst- und Kleinunternehmer besonders betroffen? Welche Auswirkungen wird dies auf die Investitionen haben?

 

2.    Welche Änderungen sind im Hinblick auf die Insolvenz von Unternehmen bzw. Zahlungsunfähigkeit Privater zu beobachten? Ist noch mit einer Insolvenzwelle zu rechnen?

 

3.    Welche Auswirkungen sind bei der Schuldnerberatung und der Sozialberatung zu beobachten? Liegen hierzu Erkenntnisse zu den unterschiedlichen Bevölkerungs- bzw. Altersgruppen?

 

4.    Wie wurde der steigenden Verschuldung von Bürgerinnen und Bürgern, kleinen und großen Betrieben sowie Unternehmen begegnet?

 

5.    Welche Einflüsse hat die Pandemie auf die Armut bzw. den Wohlstand der Bevölkerungsgruppen in NRW? Existiert eine Datenlage zu den Auswirkungen von Kurzarbeitergeld?

 

6.    Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die durchschnittlichen Einnahmen/Ausgaben/Ersparnisse der Bürger:innen bzw. der Unternehmen? Gibt es hierzu regionale oder berufsbedingte Unterschiede? Welche Unterschiede zeichnen sich bei den verschiedenen Bevölkerungsgruppen bzw. Altersgruppen? Welche waren besonders negativ oder positiv betroffen, und welche nicht?

 

7.    Wie hat die Pandemie die wirtschaftliche Lage bzw. Arbeitsmöglichkeit der Studierenden geändert? 

 

8.    Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die Ausbildungssituation?

 

9.    Gibt es Erfahrungswerte zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Aufteilung der Arbeit von Vätern und Müttern in der Carearbeit? Sind Daten bekannt, ob Männer in der Pandemie kürzer getreten sind, damit Frauen in systemrelevanten Berufen regulär weiter arbeiten konnten?

 

10.  Welche Folgen hat die Pandemie im Hinblick auf die sozial-wirtschaftliche Absicherungen? Welche Unterschiede gibt es hierzu bei den Bevölkerungs- bzw. Altersgruppen?

 

11.  Auf welche Art war die Wirtschaft z.B. Industrie oder Einzelhandel durch die Corona Pandemie beeinflusst? Was sind die negativen oder positiven Folgen? Gibt oder gab ein verändertes Kaufverhalten und/oder einen veränderten Konsum?

 

12. Gibt es positive Nebeneffekte durch die Pandemie? Sind neue Arbeitsmöglichkeiten/Arbeitsbranchen im Zusammenhang mit der Pandemie entstanden und bei welchen neuen Berufen ist eine nachhaltige Entwicklung zu erwarten?

 

13.  Wie hat sich die Arbeitslosigkeit entwickelt? Sind dabei unterschiedlichen Phasen zu beobachten? Welche Bevölkerungs- bzw. Altersgruppen waren am meisten betroffen?

 

14.  Welche Reformen am Arbeitsmarkt sind künftig notwendig? Welche Anpassungen bzw. Änderungen in den arbeits-soziale Sicherungsmodellen sind erforderlich?

 

15. Welche arbeitsmarktpolitischen Strategien gab/gibt es auf Landesebene? Welche Änderungen müssen hier noch gemacht werden?

 

16.  Welche langfristigen Folgen hat die Pandemie in Bezug auf den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Lage?

 

17.  Wie hat die Corona-Krise die Themenbereichen Digitalisierung des Arbeitsmarkt, Homeoffice, Teilzeitarbeit beeinflusst? Wie nachhaltig sind diese Entwicklungen? Gibt es einen Wechsel der Arbeitskultur?

 

18.  Gab es einen Wandel von Arbeitnehmenden in Bezug auf ihre Sicht auf Arbeit und Freizeit? Welchen Platz nimmt Arbeit im Leben von Arbeitnehmenden in Corona-Zeiten ein?

 

19.  Welche psychischen/physischen Folgen gehen mit verstärktem Homeoffice einher?

 

20. Thema LongCovid: Worauf müssen sich die Arbeitgeber einstellen? Gibt es Befürchtungen, dass bestimmte Branchen keinen Nachwuchs mehr bekommen?

 

 

***

 

 

Die Fraktionen im Landtag NRW