Suche in der Landtag-Intern-Datenbank

Hilfe

Suche

Mit diesem Suchfeld werden alle Wörter des Titels und des Artikels durchsucht, außerdem alle bei dem Artikel zusätzlich erfassten Angaben.

Trunkierung:
* am Ende eines Suchwortes ersetzt ein oder mehrere Zeichen.

Suchwortverknüpfungen:

–"und-Verknüpfung"
Mehrere hintereinander eingegebene Suchworte werden automatisch mit "und" verknüpft, d.h. alle Suchworte müssen in einem Artikel vorkommen.
–"oder-Verknüpfung"
Die Eingabe von "or" zwischen den Suchworten bewirkt eine "oder-Verknüpfung", d.h. es muss nur eines der Suchworte in einem Artikel vorkommen.
–"Phrasen-Suche"
Suchworte, die mit Anführungszeichen oder Hochkommata verbunden werden, werden nur dann gefunden, wenn sie in der vorgegebenen Reihenfolge in einem Artikel vorkommen.

Suchfeldverknüpfungen
Wenn Suchworte in mehreren Suchfeldern eingegeben werden, werden die Sucheinträge mit "und" verknüpft.

Autor

Beim Schreiben in das Feld "Autor" öffnet sich automatisch eine Vorschlagsliste, aus der durch Anklicken ausgewählt werden kann. Autoren sind Abgeordnete und Fraktionen. Journalisten sind nicht als Autoren, sondern über das Feld "Suche" recherchierbar. Mit dem Fraktionsnamen lassen sich nur die Beiträge des Feldes "Aus den Fraktionen" recherchieren.

Wenn kein Autor aus der Vorschlagsliste ausgewählt wird, bestehen folgende Verknüpfungsmöglichkeiten:

– "und-Verknüpfung"
Mehrere hintereinander eingegebene Namen werden automatisch mit "und" verknüpft, d.h. alle angegebenen Personen müssen Autoren eines gemeinsamen Artikels sein.
– "oder-Verknüpfung"
Die Eingabe von "or" zwischen mehreren Namen bewirkt eine "oder-Verknüpfung", d.h. nur eine der angegebenen Personen muss Autor eines Artikels sein.

Trunkierung
* am Ende eines Suchwortes ersetzt einen oder mehrere Buchstaben.

Suchfeldverknüpfungen
Wenn Suchworte in mehreren Suchfeldern eingegeben werden, werden die Sucheinträge mit "und" verknüpft.

Rubrik

In diesem Feld können Sie aus einer Liste die gewünschte Rubrik auswählen.
Rubriken sind über längere Zeiträume wiederkehrende Artikelformen, z.B. "Porträt" oder "Titelthema / Schwerpunkt".

Suchfeldverknüpfungen
Wenn Suchwörter in mehreren Suchfeldern eingegeben werden, werden die Sucheinträge mit "und" verknüpft.

Thema

In diesem Feld können Sie aus einer Liste von Themenbereichen auswählen.
Eine Suche mit "Themen" empfiehlt sich, wenn die freie Suchworteingabe zu viele oder gar keine Treffer ergibt.

Suchfeldverknüpfungen
Wenn Suchworte in mehreren Suchfeldern eingegeben werden, werden die Sucheinträge mit "und" verknüpft.

Lädt
Wählen Sie Suchergebnisse aus, die Sie gebündelt anzeigen oder ausdrucken lassen wollen.
  • Am Puls der Demokratie: Per Klick mitten in den Landtag.

    S. 16-17 in Ausgabe 3 - 22.05.2024

    Der Landtag ist das "Haus der Bürgerinnen und Bürger" und öffnet seine Türen gern für Gäste. Rund 90.000 Besucherinnen und Besucher pro Jahr kommen nach Düsseldorf, um persönlich den Landtag kennenzulernen. Doch auch wer nicht vor Ort ist, kann mittendrin sein - im Herzen der parlamentarischen Demokratie in Nordrhein-Westfalen. Ein Überblick über die Möglichkeiten, dem Landtag aus der Ferne ganz nah zu kommen.
    Freilich: Wer einen Eindruck vom lebhaften Treiben im nordrhein-westfälischen Landesparlament bekommen möchte, wird im Internet fündig, kann Social-Media-Kanäle aufrufen oder auch in wertigen, handfesten Broschüren blättern. Aber drinnen zu stehen, sich umzuschauen, der großen Treppe zu folgen, den Aufzug zu betreten, ein Gemälde von Nahem zu betrachten oder in der Mitte des Plenarsaals zu stehen - das ist etwas anderes. Es bedeutet, mit der Demokratie hautnah in Berührung zu kommen. Und das geht nicht nur in Düsseldorf, sondern (fast genauso) auch von Ostwestfalen oder dem Münsterland aus, ebenso wie im Urlaub oder Lieblingscafé: nämlich überall dort, wo es eine stabile Internetverbindung gibt. "Es ist uns wichtig, auch virtuelle Demokratie-Erlebnisse zu schaffen", sagt André Kuper, Präsident des Landtags.

    Mediathek

    Möglich macht's der virtuelle Landtag, wo Besucherinnen und Besucher nicht nur dem Landtagspräsidenten begegnen, sondern auch der besonderen Umgebung. In einer virtuellen Tour können sich Nutzerinnen und Nutzer im Parlamentsgebäude bewegen, sich darin um die eigene Achse drehen und sogar Räume betreten, die sonst längst nicht immer für alle zugänglich sind - wie etwa den Empfangsraum des Präsidenten, Fraktions- und Ausschusssäle oder den Raum der Stille. Wer mag, kann einen Blick in die Bibliothek werfen oder sich im runden Plenarsaal umschauen. Hier ist es, wo die Abgeordneten um die besten Lösungen ringen und schlussendlich Entscheidungen treffen, die für das ganze Land gelten - für alle Menschen in Nordrhein-Westfalen. Wer in der virtuellen Tour die Besuchertribüne betritt, gewinnt einen Eindruck aus der Vogelperspektive auf die Plätze der Volksvertretung. Und wie die Arbeit der Abgeordneten aussieht, wie die parlamentarische Demokratie und die Gesetzgebung funktionieren, das erfahren Besucherinnen und Besucher der virtuellen Tour ebenfalls: nämlich im Landtagsforum, wo es erklärende Filme und noch mehr zu sehen gibt.
    Das Parlamentsgebäude als Ort der parlamentarischen Demokratie ist schon für sich genommen eine virtuelle Reise wert. Aber auch an den inhaltlichen Debatten können Interessierte aus der Ferne teilhaben. An Plenartagen werden die kompletten Sitzungen, die in der Regel von 10 Uhr bis in die Abendstunden dauern, live im Internet übertragen - auch als barrierefreier Stream in Gebärdensprache und mit Untertitelung. Im Anschluss werden sie archiviert. Wer also Debatten im Nachgang anschauen und Argumente, Wort und Widerwort nachvollziehen möchte, wird in der Mediathek fündig.
    Ein klassischer Grund, den Landtag vor Ort zu besuchen, ist die Gelegenheit, an Angeboten des Besucherdienstes teilzunehmen. Sie machen Demokratie besonders gut erlebbar. Eine Führung durchs Haus, Erklärungen zur Parlamentsarbeit - echte Menschen können lebhaft vermitteln, wie die Demokratie funktioniert. Und in den digitalen Entdecker-Touren des Landtags tun sie dies ebenfalls: So können sich Gruppen beim Besucherdienst für einen virtuellen Rundgang anmelden, bei dem sie zunächst einen Erklärfilm über die Funktionen des Landtags und die Arbeit der Abgeordneten sehen. Danach führt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des Besucherdienstes online durch den Landtag, gibt vertiefende Informationen zur Arbeitsweise des Parlaments und Antworten auf die konkreten Fragen der Teilnehmenden. Auf Wunsch schließt sich ein Gespräch mit einer oder einem Abgeordneten an: ein Demokratie-Erlebnis im direkten Austausch. An Plenartagen ist ein virtueller Plenarbesuch möglich: Im Anschluss an den Erklärfilm erläutert der Besucherdienst, um welche Themen es in der Plenarsitzung des Tages geht. Per Livestream verfolgen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann die Debatte, danach ist Raum für weitere Informationen und Rückfragen. Auch hieran lässt sich ein Abgeordnetengespräch anschließen, um in direkten Kontakt zu treten.
    Aber natürlich ist der Landtag auch einen persönlichen Besuch wert. Wessen Weg also einmal nach Düsseldorf führt, ist herzlich eingeladen, das Landesparlament zu besuchen. Es öffnet seine Türen, um den Menschen zu begegnen - digital und analog.
    sow

    (siehe Fortsetzung)

    Bildunterschrift:
    Der Präsident des Landtags, André Kuper, begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der virtuellen Tour in der Wandelhalle des Landtags.

    ID: LI240316

Lädt

Die Fraktionen im Landtag NRW