Zur veröffentlichten Fassung der Sitzungseinladung / Tagesordnung

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN
18. Wahlperiode

 

E  18/861

 

20.06.2024

 

Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder

 

 

 

13. Sitzung (öffentlich, Livestream)
des Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder
am Donnerstag, dem 27. Juni 2024,
13.30 Uhr, Raum E1 A16

 

 

Landtag Nordrhein-Westfalen
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf

 

 

Tagesordnung

 

 

Social Media Trends

 

- Anhörung von Sachverständigen -

 

Stellungnahme 18/1594

Stellungnahme 18/1598

Stellungnahme 18/1601

Stellungnahme 18/1608

Stellungnahme 18/1610

Stellungnahme 18/1617

 

weitere Stellungnahmen erwartet

 

 

 

Anhörung von Sachverständigen

der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder

 

Social Media Trends

 

am Donnerstag, dem 27. Juni 2024

13.30 Uhr, Raum E1 A16 Livestream

 

Verteiler

 

 

Dr. Meike Isenberg

Leiterin Medienpolitik und Forschung,

Medienpolitik und Innovation

Dr. Lara Kobilke und Dr. Antonia

Markiewitz

Ludwig-Maximilians-Universität München

Landesanstalt für Medien NRW

Düsseldorf

 

 

Institut für Kommunikationswissenschaft

und Medienforschung

München

 

Dr. Catarina Katzer

Cyberpsychologie, Medien- und

Jugendforschung

Köln

 

LVR-Zentrum für Medien und Bildung

Amina Johannsen

Düsseldorf

 

 

Schau hin

Berlin

 

 

 

Andreas Weiss

Geschäftsführer eco –

Verband der Internetwirtschaft e.V.

Köln

 

Jugendpsychologisches Institut Essen

Hanna Busch

Essen

 

Klicksafe

Ludwigshafen

Professor Dr. Eik-Henning Tappe

Mitglied im Vorstand der GMK

Gesellschaft für Medienpädagogik

und Kommunikationskultur e.V.

Bielefeld

 

 

 

***


 

Anhörung von Sachverständigen

der Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder

 

Social Media Trends

 

 

am Donnerstag, dem 27. Juni 2024

13.30 Uhr, Raum E1 A16, Livestream

 

Fragenkatalog

 

 

1.     Was sind die aktuellen Social Media Trends und welche Gefahren und Risiken bergen sie für Kinder und Jugendliche?

 

2.     Welche Adressatengruppe ist Ihrer Meinung nach besonders gefährdet?

 

3.     Welche (Präventions-) Angebote für unterschiedliche Adressatengruppen gibt es, um die jeweiligen Gruppen zu befähigen (bspw. Kinder, Jugendliche, Fachkräfte und Eltern)?

 

4.     Welche Sicherheitssysteme bzw. Schutzmaßnahmen gibt es auch von

Anbietern?

 

5.     Welche aktuellen Trends dominieren die Social-Media-Landschaft und wie

beeinflussen sie das Verhalten von Kindern und Jugendlichen?

Die Fraktionen im Landtag NRW